Toggle navigation
Hauptnavigation
INSTITUT
MEDIENPREISE
GRIMME-PREIS
GRIMME ONLINE AWARD
DEUTSCHER RADIOPREIS
MEDIENBILDUNG
AKADEMIE
FORSCHUNG
DISKURS
PRESSE
TEAM
KONTAKT
Toggle navigation
Bereichsnavigation
PROJEKTE
VERANSTALTUNGEN
PUBLIKATIONEN
REDAKTION
▶PODCAST
Podcast „LÄUFT“
Folge 23: Kilian Riedhof: Der Fernsehfilm muss raus aus der Behaglichkeit
GOA talks 2023
Grimme Online Award – Der Griff nach den Sternen
Grimme-Forschungskolleg
Abschlussveranstaltung des Projekts „Digitale Teilhabe und Intersektionalität“
Podcast „LÄUFT“
Folge 22: Wie wir durch True Crime zu Mittätern werden
Grimme-Akademie & Kooperationspartner
Der 7. RadioNetzwerkTag findet am 5. Dezember 2023 statt
GOA talks 2023
Der Publikumspreis: Nominierte und Preisträger/-innen aus über 20 Jahren
Podcast „Läuft“
Folge 21: Wie die ARD-Audiothek Radioheimat werden will
GOA talks 2023
Klimawandel, Umweltkatastrophen und Kohlekraft beim #GOA
Akademie moderiert bei der Konferenz: Nichts zu lernen – Dokumentarfilme und Filmbildung
„Bildungspraktiken hinterfragen? Un/formatiert Erfahren & Erkennen“
Podcast „Läuft“
Folge 20: Kein Ende im Streit um Presseähnlichkeit?
20. Oktober 2023 in der Universität zu Köln
Tagung „Streit um digitale Souveränität“ des Grimme-Forschungskollegs
GOA talks 2023
Beispiele aus 20 Jahren Grimme Online Award mit der Zielgruppe Kinder & Jugendliche
Grimme-Akademie ist Kooperationspartnerin
Einladung zum Cologne Comedy Connector im Rahmen des Film Festivals Cologne
Podcast „Läuft“
Folge 19: Medienjournalismus im Podcast mit Stefan Niggemeier und Nadia Zaboura
Grimme-Jahrbuch
Jetzt als FlipBook lesen: Das Grimme-Jahrbuch für die Jahre 2020 bis 2022 ist online
GOA talks 2023
Ein Rückblick auf 23 Preisjahre mit ausgezeichneten und vielfältigen Preisträgerinnen und Preisträgern
Grimme-Akademie ist Partnerin
Festival für Nonprofit-Journalismus: „Gemeinsam für eine resiliente Demokratie!“
Podcast „Läuft“
Folge 18: Kathrin Röggla: Bei den Kulturkürzungen der ARD geht es nicht um Etats
Podcast „Läuft“
Folge 17: Anja Rützel, was können wir vom Trash-TV über das Leben lernen?
Podcast „Läuft“
Folge 16: Fortsetzung entfällt: Das Ende des Serienbooms ist nah
Podcast „Medienfrauen"
Im Gespräch mit Nina Klink: Folge 5 der Podcastreihe ist jetzt online
Werkschau: Grimme-Preis & Grimme Online Award
Ausgezeichnete und nominierte Beiträge zum Thema Wissenschaftskommunikation
Zwei neue Beiträge im Grimme Lab
Dossier „Wissenschaft & Medien“: Beitrag und Interview zum Thema Ausbildung & Studium
Podcast „Läuft“
Folge 15: Kinderfernsehen unter der Lupe: Wunsch und Realität
Podcast „Medienfrauen"
Im Gespräch mit Bella Lesnik: Folge 4 der neuen Podcastreihe ist jetzt online
Ein DFG-Erschließungsprojekt
Bert Donnepp und der Grimme-Preis
Podcast „Läuft“
Folge 14: Hätte Mastodon einen Grimme Online Award bekommen sollen?
Podcast „Läuft“
Folge 13: Warum ist die Kommunikation der ARD so undurchsichtig?
Dossier „Wissenschaft & Medien“
Neuer Beitrag im Grimme Lab über Methoden, Wissenschaft kreativ zu kommunizieren
Neuer Beitrag im Grimme Lab
„Studien in den Medien: wissenschaftlich & pseudo-wissenschaftlich“
Podcast „Läuft“
Folge 12: Georg Restle über unterhaltsamen Journalismus als Trend
Podcast „Läuft“
Folge 11: „Die Paartherapie“ und KI im Radio
Einladung zur Online-Veranstaltung
„Inklusion und digitale Teilhabe“
Podcast „Läuft“
Folge 10: „Boys Club“ und Green Filmmaking
CBDALN: Neue Veranstaltung
Brett Gaylor zu kreativer Forschung und kritischer Datenkompetenz
Podcast „Läuft“
Folge 9: „Sam – Ein Sachse“ und die Nominierten des Grimme Online Award
Podcast „Medienfrauen"
Im Gespräch mit Franziska Hoppen: Folge 3 der neuen Podcastreihe ist jetzt online
Podcast „Läuft“
Folge 8: „Para - Wir sind King“ und der Wert von Programmbeobachtung
Podcast „Medienfrauen"
Im Gespräch mit Constanze Weihrauch: Folge 2 der neuen Podcastreihe ist jetzt online
Podcast „Läuft“
Folge 7: „Tatort – Nichts als die Wahrheit“ und Eurovision Song Contest
Podcast „Medienfrauen“
Im Gespräch mit Verena Lammert: Folge 1 der neuen Podcastreihe ist jetzt online
Dossier „Wissenschaft & Medien“
Neuer Beitrag zu „Datenjournalismus & Co.“ im Grimme Lab
Podcast „Läuft“
Folge 6: Die Grimme-Preise 2023
Dossier „Wissenschaft & Medien“
Interview im Grimme Lab: „Das Wissenschaftsfestival Press Play (CAIS)“
„Medienfrauen NRW“ revisited
Der Trailer zu unserer neuen Podcastreihe mit Medienfrauen-Interviews ist online
Podcast „Läuft“
Folge 5: „Luden – Könige der Reeperbahn“ und Frauenrollen über 47
Podcast „Läuft“
Folge 4: Verfilmung des Romans „Der Schwarm“ & Trends beim Grimme Online Award
Grimme Lab: Dossier „Wissenschaft & Medien“
Beitrag zum Thema „Wissenschaft für Kinder und Jugendliche“ ist online
Wissenschaftskongress des Grimme-Forschungskollegs
Eröffnungsvortrag von Christoph Neuberger in der Kongress-Dokumentation
Beitrag im Medienbildungshub
Vergleich und Bewertung der Faktenchecks in Deutschland
Podcast „Läuft“
Folge 3: zur Podcast-Serie „Mia Insomina“ und zu Reformideen der Rundfunkkommission
Podcast „Läuft“
Die zweite Folge in der Podcastreihe von epd medien und Grimme-Institut ist online
Interview zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk online
Frauke Gerlach im Gespräch mit der Deutschen Welle
Premiere am 10. Januar
Podcast „LÄUFT“ von epd medien und Grimme-Institut
Dossier „Wissenschaft & Medien“
„Wissenschaft & Inklusion“: Neuer Beitrag im Grimme Lab
Grimme-Institut ist Teil der Wettbewerbs-Jury
6. Dezember: NRW-Pressefoto 2022 im Landtag ausgezeichnet
Grimme Lab
Der traditionelle „Schenken & Spenden“-Artikel zum Jahresende
Impressionen von GOA talks
Neue Sketchnotes zu den diesjährigen Gesprächsrunden veröffentlicht
Grimme Lab
Neues Dossier startet mit Beiträgen zu „Wissenschaft & Medien“
Am 01. Dezember in Frankfurt am Main
RadioNetzwerkTag 2022 wieder in Präsenz in der Evangelischen Akademie Frankfurt
GOA talks
Gespräche zum Thema „Neue Erzählformate im Netz: Geschichte und Zeitgeschichte“ online
Publikation #meinfernsehen2021
Erwartungen und Vorschläge zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote
Viertes Werkstattgespräch am 20. Oktober in Köln
Vom Wert der Unterhaltung: Diskussionsrunde mit Gremienmitgliedern
Grimme trifft … Tatort Eifel
Geschlechterspezifische Gewalt in deutschen Krimis
Am 13. Oktober ab 18 Uhr
Podiumsdiskussion im Haus der Universität: Zur Zukunft des Fernsehens
Neue Runde von GOA talks
Gespräche rund um „Neue Erzählformate im Netz: Geschichte und Zeitgeschichte“
Am 25. Oktober um 18 Uhr in der Kinemathek Berlin
Grimme trifft die Branche zu „Geschlechtsspezifische Gewalt im deutschen Fernsehen“
Neues Interview und neuer Beitrag online
Grimme Lab: Dossier (Virtuelles) Gedenken – Sinti und Roma
GOA talks: Zeitgeschichte international
„Arabischer Frühling. Wasser im Irak. Wirtschaft in Afrika“ in der Reihe „Blick in die Geschichte“
Neue Lehr- und Lernmaterialien der Akademie
DINA - Materialien zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz
Ein Stück Fernsehgeschichte wird aufgearbeitet
Grimme-Preis-Bestände werden mit DFG-Mitteln erschlossen
Medienqualität im Grimme-Institut
Teil 3: Medienqualität in guten Beispielen – und: Ist sie verhandelbar?
Neues Interview online
Grimme Lab: (virtuelles) Gedenken und politische Bildung mithilfe von Gaming
Medienqualität im Grimme-Institut
Teil 2: Medienqualität und der Weg dahin - wie kann man Qualität erkennen & nutzen?
Zeitgeschichte international bei GOA talks
„Across the Atlantic“ in der Artikelreihe „Blick in die Geschichte“
Medienqualität im Grimme-Institut
Teil 1: Die Relevanz von belastbaren Quellen – und ihr Gegenteil
Grimme-Forschungskolleg
Anmeldung zum Kongress "Medienqualität" eröffnet
Grimme Lab: neuer Beitrag online
Virtuelles Gedenken in Kultur- und Gedenkstätten
Zeitgeschichte international bei GOA talks
Japan, China, Hong Kong in der Artikelreihe „Blick in die Geschichte“
Neuer Beitrag im Grimme Lab
(Virtuelles) Gedenken und politische Bildung mithilfe von Gaming
Interviewreihe online
Die Tagung „Mensch – Maschine – Kultur – Bildung“
Beiträge der Nominierten
Form & Inhalt beim Grimme Online Award 2022
Informations- und Nachrichtenkompetenzen aktivieren
Neues Projekt in der Grimme-Akademie: DINA
Neuer Beitrag im Grimme Lab
Virtuelles Erinnern & Bewahren – Beispiele aus dem #GOA21
Am 4. Juli in der Deutschen Kinemathek Berlin
„Geschlechtsspezifische Gewalt im deutschen Fernsehen“
Zu Gast beim 15. Volkshochschultag
Grimme-Akademie im Forum zu Digitaler Ethik
Diskussion & Videos online
Mensch – Maschine – Kultur – Bildung
Grimme-Akademie stellt neues Modul vor
Digitale Veranstaltung MedienkulturCAMPus: „Desinformation in Kriegszeiten“
#meinfernsehen2021
Status Quo und ein Blick in die Zukunft
Kongress-Ankündigung
Medienqualität? Ausgezeichnet, ausgehandelt, ausgerechnet.
“Mit Satire die Welt verändern?“
Grimme-Akademie beim Comedy for Future Festival
Rechtspopulismus & die Verantwortung der Medien
Medienpolitik & Erwachsenenbildung im Gespräch mit Georg Restle
Neue Blogserie bei GOA talks bis zum Herbst
Der Blick in die Geschichte
Grimme Lab
Aktuelle Beiträge im Frühjahr 2022