Beitrag im Medienbildungshub

Vergleich und Bewertung der Faktenchecks in Deutschland

Screenshots der im Artikel besprochenen Faktenchecks; Montage: Grimme-Institut
Screenshots der im Artikel besprochenen Faktenchecks; Montage: Grimme-Institut

Manchmal ist es nur ein versehentlicher Fehler, manchmal eine bewusste Desinformation – doch jede Meldung mit falschem Inhalt kann zu Irritationen führen, manche werden über Social Media geteilt und ausgiebig diskutiert. So genannte Faktenchecks möchten Klarheit in strittige Behauptungen bringen.

Zu den bekannten Faktenchecks Deutschlands gehören der CORRECTIV.Faktencheck, der dpa-Faktencheck, der AFP-Faktencheck, der ARD-faktenfinder, der BR24-#Faktenfuchs, der DW-Faktencheck und der Volksverpetzer. Bis auf den letztgenannten Check, der derzeit rekategorisiert wird und später in die Untersuchung mitaufgenommen wird, hat sich der Medienbildungshub des Grimme-Instituts die Faktenchecks genauer angeschaut.

Untersucht wird an den Faktenchecks eines Jahres (Oktober 2021 bis Oktober 2022), welche Themen darin behandelt werden und ob es Unterschiede in der Vielfalt der Themen und in der Gewichtung einzelner Themen gibt. Anhand einzelner, von mehreren Faktencheck-Redaktionen aufgegriffener Behauptungen wird die Aufbereitung der Faktenchecks erläutert und bewertet.

 

Ansprechpartner:
Michael Schnell | schnell@grimme-institut.de