Grimme-Institut ist Teil der Jury

NRW-Pressefoto 2024: Gewinnerin und Gewinner im Landtag ausgezeichnet

Daniel Schröder (Nachwuchspreis), Christopher Neundorf (2. Platz), Fabian Ritter (Sieger NRW-Pressefoto), André Kuper (Landtagspräsident), Kerstin Kokoska (3. Platz) und Jürgen Fromme (Sonderpreis). Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut

Das NRW-Pressefoto des Jahres rückt den Krieg Russlands gegen die Ukraine in den Fokus: Das Siegerbild zeigt einen emotionalen Abschied zweier junger Menschen: Er muss in den Krieg, sie fährt zurück nach Nordrhein-Westfalen. Das Foto „Lena und Ivan – Verabschiedung am Busbahnhof“ hat Fabian Ritter für den „Spiegel“ gemacht.

Den Wettbewerb „NRW-Pressefoto“ hat André Kuper, Präsident des Landtags, 2018 ins Leben gerufen. Eine durch den Landtag benannte Jury entscheidet seitdem jährlich über die Preisträgerinnen und Preisträger. Das Grimme-Institut ist seit dem ersten Wettbewerb Teil der Jury.

Beworben haben sich in diesem Jahr 73 Fotografinnen und Fotografen mit insgesamt 268 Fotos. Darunter sind neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nachwuchspreises (bis 30 Jahre), die 39 Bilder eingereicht haben. Mit Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West wurden Preisgelder in Höhe von 22.000 Euro vergeben. 

31 ausgewählte Wettbewerbsfotos werden bis Januar im Parlament ausgestellt und bieten einen spannenden Rückblick auf das Jahr 2024 quer durch das Land: Demonstrationen von Landwirten, Fans bei der Fußball-EM, Polarlichter und Hochwasser.

 

Fotos von der Preisverleihung

Landtagspräsident André Kuper vor dem projiziertem Gewinnerfoto. Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut
Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut
Erste Reihe: Landtagspräsident André Kuper (5. v. l.) mit Mitgliedern der Jury, Partnern und Sponsoren. Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut
Das Duo „Neuton" sorgt für musikalische Begleitung. Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut
Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut
Volkmar Kah, Geschäftsführer Deutscher Journalistenverband NRW, und Moderatorin Sara Bildau. Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut
Die Laudatio auf den Gewinner des Nachwuchspreises hält traditionell das Grimme-Institut. Im Bild Direktor Peter Wenzel. Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut
Preisträger Daniel Schröder und Grimme-Institut-Direktor Peter Wenzel. Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut
Daniel Schröder (Nachwuchspreis), Christopher Neundorf (2. Platz), Fabian Ritter (Sieger NRW-Pressefoto), André Kuper (Landtagspräsident), Kerstin Kokoska (3. Platz) und Jürgen Fromme (Sonderpreis). Foto: Georg Jorczyk / Grimme-Institut
Daniel Schröder (Nachwuchspreis), Prof. Elke Seeger (Folkwang Universität), Fabian Ritter (Sieger NRW-Pressefoto), André Kuper (Landtagspräsident), José Narciandi (Radio NRW), Christopher Neundorf (2. Platz), Volkmar Kah (Geschäftsführer Deutscher Journalistenverband NRW), Georg Jorczyk (Grimme-Institut) sowie Vera Pues (Sparda-Stiftung). Vorne: Roland Geisheimer (Freelens), Jürgen Fromme (Sieger Sonderpreis) und Kerstin Kokoska (3. Platz). Foto: Landtag NRW / Bernd Schälte

 

Auf den zweiten Platz hat die Jury ein Foto von Christopher Neundorf gewählt. Er fotografierte für epa einen Mann, der nach dem Terror-Angriff in Solingen trauert. Mit dem dritten Platz wird ein Foto von Kerstin Kokoska ausgezeichnet. Sie fotografierte für die WAZ bei einer Demonstration für die Demokratie in Essen.

Viele Einsendungen gab es für den Sonderpreis „Sportland Nordrhein-Westfalen“. Ihn erhält Jürgen Fromme für seine künstlerisch anmutende Momentaufnahme vom Eröffnungsspiel der Handball-EM in Düsseldorf.

Über den Nachwuchspreis entschied die Öffentlichkeit: Mehr als 850 Stimmen wurden abgegeben, eine deutliche Mehrheit stimmte für das Foto eines Großbrandes, das Daniel Schröder für den Soester Anzeiger machte. 

Der Präsident des Landtags, André Kuper, sagt: „Das NRW-Pressefoto zeigt die starken Bilder eines bewegenden Jahres. Das Siegerbild rührt uns an und rüttelt uns auf, für Frieden und Freiheit einzustehen, es sagt mehr als tausend Worte. Das NRW-Pressefoto bietet den einzigen Jahresrückblick in professionellen Pressebildern in Nordrhein-Westfalen. Ich lade die Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich die Ausstellung im Landtag anzusehen und auf das Jahr zurückzuschauen: auf die schönen und traurigen Momente, auf die sportlichen Höhepunkte des Sommers und Bilder aus allen Regionen Nordrhein-Westfalens. Der Journalistenpreis des Landtags würdigt die professionelle Arbeit der Pressefotografinnen und -fotografen. Ihr Wirken, ihre Berichterstattung stärkt unsere Demokratie.“

Alle ausgezeichneten Fotos auf einen Blick

1. Platz NRW-Pressefoto des Jahres: „Lena und Ivan – Verabschiedung am Busbahnhof.“ (Reportage NRW / Ukraine) Foto: Fabian Ritter / Der Spiegel
2. Platz NRW-Pressefoto des Jahres: „Warum?“ (Messeranschlag in Solingen am 23. August 2024) Foto: Christopher Neundorf / epa
3. Platz NRW-Pressefoto des Jahres: „An unserer Mauer prallen sie ab.“ (7000 bei Demo gegen AfD) Foto: Kerstin Kokoska / WAZ
Sonderpreis NRW-Pressefoto des Jahres: „Schattenspiel.“ (Eröffnungsspiel der Handball-EM in Düsseldorf, Deutschland-Schweiz am 10. Januar 2024) Foto: Jürgen Fromme / firo Sportphoto
Nachwuchspreis NRW-Pressefoto des Jahres: „Großbrand bringt Einsatzkräfte an die Grenze.“ (Brand der Romberg-Mühle in Möhnesee-Wippringsen in der Nacht 14./15. Juni 2024) Foto: Daniel Schröder / Soester Anzeiger

 

Zur Jury des NRW-Pressefotos gehörten 2024: 

  • André Kuper, Präsident des Landtags 
  • Roland Geisheimer, Fotograf, Freelens, Verband der Fotografinnen und Fotografen 
  • Volkmar Kah, Geschäftsführer Deutscher Journalistenverband NRW 
  • Andreas Müller, Geschäftsführer des Zeitungsverlags Aachen und Mitglied des Vorstands des Zeitungsverlegerverbands NRW 
  • José Narciandi, Landtagskorrespondent Radio NRW und Mitglied im Vorstand der Landespressekonferenz 
  • Prof. Elke Seeger, Fotografie und Konzeption, Prorektorin für Studium und Lehre, Folkwang Universität der Künste 
  • Georg Jorczyk, Grimme-Institut

 

Ansprechpartner:
Georg Jorczyk | jorczyk@grimme-institut.de